tmux-Plugins ausmisten
Geschrieben am 20-05-2025 - ⧖ 2 minDerzeit miste ich meine ~/.tmux.conf aus und hab festgestellt, das ich einige Plugins verwende, die ich entweder gar nicht verwende oder für die ich bereits andere Alternativen habe.
# Tmux Plugin Manager
set -g @plugin 'tmux-plugins/tpm'
# https://github.com/MunifTanjim/tmux-mode-indicator
set -g @plugin 'MunifTanjim/tmux-mode-indicator'
# https://github.com/wfxr/tmux-fzf-url (C-A u)
set -g @plugin 'wfxr/tmux-fzf-url'
# https://github.com/tmux-plugins/tmux-yank
set -g @plugin 'tmux-plugins/tmux-yank'
# https://github.com/abhinav/tmux-fastcopy
set -g @plugin 'abhinav/tmux-fastcopy'
# https://github.com/morantron/tmux-fingers
set -g @plugin 'Morantron/tmux-fingers'
# https://github.com/christoomey/vim-tmux-navigator
set -g @plugin 'christoomey/vim-tmux-navigator'
# https://github.com/o0th/tmux-nova
set -g @plugin 'o0th/tmux-nova'
# https://github.com/richin13/tmux-plugin-playerctl
set -g @plugin 'richin13/tmux-plugin-playerctl'
# Initialize TMUX plugin manager (keep this line at the very bottom of tmux.conf)
run '~/.tmux/plugins/tpm/tpm'
Den Mode-Indikator brauch ich, weil der sehr hilfreich bei SSH-Sessions ist.
tmux-fzf-url
ist eher sinnbefreit, weil ich dafür Ctrl+Shift+E
habe; das ist ein Shortcut von
Kitty, der den
gleichen Zweck erfüllt. tmux-yank
fliegt auch raus, weil das bei mir auch ohne
funktioniert (keine Ahnung wieso, aber tut es). vim-tmux-navigator
bleibt auf
jeden Fall drin, weil das die Navigation unglaublich erleichtert. tmux-fingers
brauche ich auch, weil es nicht nur URLs erkennt, sondern Dateinamen-/Pfade,
SHAs, ... tmux-nova
ist meine Statusbar; das ist letzten Endes auch nur eine
Konfigurationsdatei, aber ich bin zu faul um die umzuschreiben und zu guter
Letzt tmux-plugin-playerctl
. Das hatte ich lange Jahre im Gebrauch; also nicht
das Plugin an sich, sondern das Prinzip davon. Angefangen hat alles mit einem
now-playing.sh
Script, der den aktuellen Songnamen in den Irc-Channel posten
konnte und/oder ein X-Now-Playing in die Header von Mutt/Slrn gepackt hat.
Fliegt also auch raus.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen wie es so schön heißt. Zum Glück sind einige Konfigurationsdateien so wartungsarm, das ich sie seit 20+ Jahren nicht mehr angefasst habe, da keine Notwendigkeit bestand. Die ~/.slrnrc ist da ein Paradebeispiel dafür. Das Ding ist so simpel, das es einfach funktioniert.